private darlehen

Steuerliche Risiken bei privaten Darlehen – warum eine Fremdfinanzierung oft die bessere Wahl ist

Im ersten Moment hört es sich verlockend an, sich Geld für größere Anschaffungen oder als Teil der Baufinanzierung von Familienmitgliedern oder engen Freunden zu leihen. Schließlich haben die Eltern oder Großeltern doch genug auf der hohen Kante. Was viele allerdings nicht wissen: Dafür können unter Umständen hohe Steuern fällig werden. Warum eine Fremdfinanzierung oft die bessere Wahl ist, erläutert dieser Artikel.

Auf den ersten Blick hat ein Kredit von Privatpersonen Vorteile …

Viele Menschen denken über ein Darlehen von besser betuchten Familienmitgliedern oder manchmal auch engen Freunden nach. Man erwartet keine oder sehr niedrige Zinsen im Vergleich zu Banken, die Rückzahlungsmodalitäten können flexibel vereinbart werden, es gibt keine aufwändigen Anträge, keine Wartezeiten und keine Bonitätsprüfung und der Kredit taucht auch nicht in der SCHUFA auf. Stattdessen ersetzt das persönliche Vertrauensverhältnis teure Absicherungen und ein individuelles Verständnis für die persönliche Situation verbessert die Konditionen. Das hört sich erstmal gut an, aber …

… auf den zweiten Blick offenbaren sich teure Steuerrisiken

Der Bundesfinanzhof hat in einem Urteil (Urteil vom 31.7.2024 – II R 20/22) entschieden, dass Darlehen von Privatpersonen hohe Steuern nach sich ziehen können. Denn keine Zinsen oder im Vergleich zum Marktniveau zu niedrige Zinswerte werden vom Finanzamt als Schenkung gewertet, die versteuert werden muss.

Der Fall: Günstiges Familiendarlehen – hohe Steuern

Ein Vater hatte seinem Sohn seinen landwirtschaftlichen Betrieb vererbt. Seine Tochter verlangte von ihrem Bruder jedoch ihren Pflichtteil, der über 1,8 Million Euro betrug. Um den Betrag abzuzahlen, unterschrieben die Geschwister einen Darlehensvertrag mit einem Zins von nur 1 % und unbegrenzter Laufzeit. Das hörte sich für den Bruder wie ein super Geschäft an. Allerdings hatte er die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Das Finanzamt fand plötzlich, dass die Differenz zwischen dem vereinbarten Zinssatz von lediglich 1 % und dem marktüblichen Zinssatz von 5,5 % als Schenkung gelten müsse. Entsprechend wurde eine Schenkungsteuer in Höhe von 229.500 Euro errechnet. Der Bruder klagte dagegen vor dem Finanzgericht Mecklenburg-Vorpommern und verlor. Anschließend legte er Revision beim Bundesfinanzhof ein.

Der Bundesfinanzhof bestätigte aber leider das Urteil des Finanzgerichts Mecklenburg-Vorpommern. In seinem Urteil stellte es klar, dass der Verzicht auf marktübliche Zinsen einer Schenkung gleichkommt. Diesen Umstand zu beachten ist für alle wichtig, die über ein Darlehen aus dem privaten Umfeld nachdenken.

Im vorliegenden Fall wurde letztendlich zwar ein niedrigerer Zinssatz von 2,81 % als marktüblich angesehen, weil der Vertrag eine erste Kündigungsmöglichkeit nach 5 Jahren beinhaltete. Nach Berücksichtigung des Freibetrags für Geschwister in Höhe von 20.000 € legte das Gericht aber immer noch eine Schenkungssteuer fest. Sie sank zwar auf 59.140 Euro, was deutlich weniger als die zuvor veranschlagten 229.500 Euro war, aber immer noch eine unerwartet bittere Pille für den Bruder.

Vorteile eines Fremddarlehens gegenüber einem Kredit von privat

Der vorgelegte Fall zeigt, dass Darlehensverträge im privaten Umfeld unbedingt vorab mit einem Fremddarlehen verglichen werden sollten. Das vermeintlich billigere Darlehen kann unerwartete Steuerbelastungen verursachen, die in der Gesamtkalkulation unbedingt zu berücksichtigen sind. Eine Fremdfinanzierung birgt aber auch noch andere Vorteile:

Rechtssichere Verträge: Darlehen von Banken werden professionell überprüft und sind rechtskonform. So kann es nicht zu bösen Überraschungen kommen, wie der Verdacht auf eine steuerpflichtige Schenkung, wodurch schlimmstenfalls Ihr ganzes privates Finanzierungskonstrukt in sich zusammenfallen kann.

Marktgerechte Konditionen: Durch Kreditvergleich bei einem unabhängigen Finanzierungsberater wie der ImBauFin GmbH können Sie heute von sehr günstigen Zinssätzen profitieren, die oft nur geringfügig höher sind als im familiären Umfeld, aber ohne die steuerlichen Risiken in Kauf nehmen zu müssen. Auch bei den Konditionen ist durch einen professionellen Kreditvergleich vieles möglich, wie Sondertilgungen oder Ratenpausen. Solche Konditionen in einem Darlehensvertrag im privaten Umfeld aufzunehmen, gestaltet sich oft als große Hürde.

Planungssicherheit: Mit festen Laufzeiten, durchdachten Tilgungsplänen und transparenten Gesamtkosten können Sie eine Fremdfinanzierung langfristig deutlich besser kalkulieren. Gerade bei höheren Summen, etwas bei einer Baufinanzierung, sind lange Laufzeiten nötig und die Entwicklung der privaten Lebenssituation ist oft gar nicht absehbar. Ein privater Kreditgeber kann immer auch selbst in finanzielle Schwierigkeiten kommen. Kommt es dann zum Rückzahlungsdruck, kann das Verhältnis dauerhaft belastet werden.

Vermeidung von Streit: Eine Fremdfinanzierung schützt die persönlichen Beziehungen. Wenn Sie über ein Darlehen von Familie oder Freunden nachdenken, können Sie offensichtlich auf wertvolle Bindungen vertrauen. Dieses Glück sollten Sie nicht unnötig aufs Spiel setzen. Durch eine Fremdfinanzierung können Sie Streit über Geld, unangenehme Gespräche bei Zahlungsverzug und finanzielle Abhängigkeit vermeiden.

Fazit: Günstige Kredite gibt es auch ohne Risiko

Wenn Sie Geld von nahestehenden Personen wie Eltern, Geschwistern oder engen Freunden leihen könnten, klingt das oft verlockend. Doch das aktuelle Urteil des Bundesfinanzhofs zeigt deutlich, welche finanziellen Fallstricke ein Darlehen von privat haben kann. Wer besonders niedrige oder gar keine Zinsen vereinbart, muss im Zweifel nachweisen, dass das trotzdem noch im Rahmen des Üblichen liegt. Andernfalls setzt das Finanzamt pauschale Zinsen an – und das kann richtig ins Geld gehen.

Bei Baufinanzierungen oder höheren Konsumentenkrediten ist eine seriöse Kreditvermittlung meistens die bessere Wahl. Wenn Sie einen Menschen in Ihrem persönlichen Umfeld haben, der Ihnen derart vertraut und bereitwillig eine solch hohe Summe leihen würde, sollten Sie diese Beziehung lieber schützen und auf eine durchdachte Fremdfinanzierung setzen. Ob Hauskauf, Neubau, Renovierung oder teure Anschaffung – die ImBauFin GmbH unterstützt Sie gern, die passende Finanzierung für Ihr Wunschprojekt und Ihre individuelle Lebenssituation zu finden.

Inhaltsverzeichnis

Finanzierungsangebot