Zwar ging die Inflationsrate im Laufe des letzten Jahres wieder zurück, doch das Thema ist noch lange nicht vom Tisch. Der Abwärtstrend bedeutet nicht, dass wirtschaftliche Unsicherheiten, geopolitische Spannungen oder strukturelle Veränderungen in der globalen Wirtschaft den Trend nicht wieder umkehren können. In unsicheren Zeiten wie heute ist der Schutz Ihres Vermögens vor Kaufkraftverlust also wichtiger denn je. Warum Sachwerte wie Immobilien deshalb immer mehr an Bedeutung gewinnen, erläutert Ihnen dieser Artikel.
Warum wir uns nicht auf die sinkende Inflation verlassen können
Als Inflation wird das Absinken des Geldwertes bezeichnet. Sie macht sich im täglichen Leben vor allem durch Verteuerungen bei Konsumgütern bemerkbar. Die sogenannte Inflationsrate wird aus dem Preisanstieg eines imaginären Produktwarenkorbs errechnet, der vom Statistischen Bundesamt definiert wird. Er beinhaltet eine repräsentative Auswahl verschiedener Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs eines durchschnittliches Haushalts in Deutschland. Dazu gehören zum Beispiel Ausgaben für Lebensmittel, Bekleidung, Miete, Telefon, Freizeit, Energie und Steuern. Die Preise gehen in unterschiedlicher Gewichtung in die Rechnung ein.
Die Inflationsrate lag in Deutschland im Dezember 2024 bei 2,6 %, während sie drei Monate zuvor noch bei 1,6 % war, was dem tiefsten Stand seit Februar 2021 entsprach. Ohne Berücksichtigung der Preisentwicklung von Nahrungsmitteln und Energie lag die Inflationsrate im Dezember 2024 sogar bei 3,1 %. Zwar sind wir noch lange nicht wieder beim Rekordniveau von 8,7 % wie im Januar 2023 angelangt. Aber wir dürfen uns auch nicht auf einen stetigen Abwärtstrend verlassen. 2022 war es die Energiekrise aufgrund des Ukrainekriegs, der die Inflation in die Höhe trieb. Weitere Krisen sind auch in Zukunft nicht ausgeschlossen und damit auch nicht der Wiederanstieg der Inflation.
Warum ist die Inflation gefährlich für Ihre Ersparnisse?
Steigende Inflation bedeutet, dass Sie sich mit der gleichen Menge Geld immer weniger leisten können. Was heute noch reicht, um ein Haus zu kaufen, könnte in wenigen Jahren nur noch für eine Eigentumswohnung reichen. Das Geld auf dem Konto verliert also kontinuierlich an Wert verliert – auch wenn die Geldbeträge auf den ersten Blick unverändert bleiben.
Herkömmliche Sparmethoden wie Tagesgeldkonten bieten in Zeiten niedriger Zinsen kaum Schutz. Die Zinserträge liegen häufig unter der Inflationsrate, was zu einem realen Wertverlust Ihres Geldes führt. Das Gefährliche daran: Der Verlust geschieht schleichend und unbemerkt. Wer ausschließlich auf klassische Sparformen setzt, dessen Vermögen verliert mit der Zeit immer mehr an Kaufkraft.
Um das zu verhindern sollte das Vermögen besser in Werte investiert werden, die nicht nur stabil bleiben, sondern auch die Chance auf eine Wertsteigerung bieten. Sachwerte wie Immobilien spielen hier eine entscheidende Rolle, da die Immobilienpreise in Deutschland auf lange Sicht gesehen stetig gestiegen sind. Deshalb wird bei Immobilien als Kapitalanlage auch gern von Betongold gesprochen.
Sachwerte als Schutz vor Inflation
Als Sachwerte werden Vermögensgegenstände bezeichnet, die einen greifbaren, realen Wert besitzen. Dazu gehören zum Beispiel Immobilien, Gold, Kunstwerke, Rohstoffe wie Öl und sogar Wälder oder landwirtschaftliche Nutzflächen. Während Geldwerte von den Zinssätzen abhängen, behalten Sachwerte ihren inneren Wert auch in Zeiten der Inflation. Das liegt an ihrer Knappheit und realen Nutzbarkeit. Immobilien können als Wohnraum oder Gewerbeflächen genutzt werden, Gold ist ein weltweit akzeptiertes Tauschmittel und Rohstoffe sind unabdingbar für die Industrie. Doch das ist längst noch nicht alles: Während der Wert des Geldes durch Inflation sinkt, können manche Sachwerte sogar an Wert gewinnen. Sie werden oft stärker nachgefragt, wenn das Vertrauen in Geldwerte schwindet.
Beispiel: Goldpreis und Inflation in Deutschland in den letzten Jahren
Die folgenden Entwicklungen zeigen, dass Gold in Zeiten von Inflation und Krisen eine verstärkte Nachfrage erfährt, wodurch sein Wert oft steigt.
- 2020: Während der Pandemie und den damit verbundenen wirtschaftlichen Unsicherheiten stieg der Goldpreis auf das höchste Niveau seit Jahrzehnten. Im August 2020 erreichte er knapp 1.630 € pro Feinunze – ein klares Zeichen für die Flucht vieler Anleger in sichere Sachwerte. Danach fiel der Preis wieder ab.
- 2022: Die Energiekrise und die hohe Inflation durch den Ukrainekrieg trieben die Inflationsrate in Deutschland auf 8,7 % im Januar 2023. In dieser Phase stieg der Goldpreis erneut, da viele Anleger angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheiten Gold als sicheren Hafen betrachteten. Im Mai 2022 lag der Preis schon bei über 1.760 € pro Feinunze.
- 2023: Mit dem Rückgang der Inflationsraten normalisierte sich der Goldpreis etwas, blieb aber weiterhin auf hohem Niveau. Der Durchschnittspreis lag im Jahr 2023 bei etwa 1.850 € pro Feinunze.
- 2024: Das Jahr 2024 war von vielen Kriegen und Krisen weltweit geprägt und die Menschen spüren ein Gefühl von Unsicherheit wie nie zuvor. Der Goldpreis stieg das ganze Jahr über kontinuierlich an und liegt im Januar 2025 auf dem Rekordniveau von ca. 2.600 € pro Feinunze. Irgendwann ist das Ende der Fahnenstange erreicht. Gold zu kaufen, lohnt sich derzeit kaum.
Warum Immobilien den besten Inflationsschutz bieten
Gold ist eine beliebte Geldanlage in unsicheren Zeiten. Allerdings generiert Gold keine laufenden Erträge. Im Gegensatz dazu bieten Immobilien durch ihre Nutzung und Mieteinnahmen einen stabileren Inflationsschutz. Diesen Pluspunkt haben Immobilien den anderen Sachwerte voraus. Daher sind Immobilien die beste Alternative, um das eigene Vermögen gegen Inflation abzusichern und die Kaufkraft zu bewahren.
Vorteile von Immobilien als Geldanlage mit Inflationsschutz
- Immobilien sind greifbare Sachwerte, die eine stabile Nachfrage genießen – insbesondere in boomenden Regionen wie in Berlin-Brandenburg.
- Zusätzlich zu ihrem realen Wert können durch Immobilien regelmäßige Einnahmen durch Mieten erzielt werden.
- Die Mieten können langfristig an die Inflation angepasst werden, sodass der Eigentümer langfristig von einem stetigen Einkommensstrom profitieren.
- Hochwertige Immobilien haben ein hohes Potenzial für Wertsteigerung, was nicht nur die Inflation ausgleicht, sondern auch zusätzliche Gewinne verspricht.
- Grundstücke und Gebäude sind physische Werte, die nicht ohne Weiteres vermehrt werden können, was ihre Knappheit und dadurch ihren Wert langfristig sichert.
- Immobilien sind zudem deutlich weniger volatil als Gold, weil der Goldpreis stark von geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen abhängt.
- Für die sinnvolle Investition in andere Sachwerte als Gold und Immobilien, wie Kunstwerke oder Rohstoffe, sind fundierte Marktkenntnisse notwendig, sodass sie sich nicht für Laien eignen.
Praktische Tipps für den Einstieg in Immobilieninvestitionen
Um das eigene Vermögen in Sicherheit zu bringen, sind Immobilieninvestitionen eine Entscheidung mit Weitblick. Immobilien schützen das Vermögen nicht nur am besten vor Inflation, sondern sorgen zusätzlich sogar noch für einen weiteren Vermögensaufbau durch Mieteinnahmen und Wertsteigerungen. Doch der Erfolg hängt von der gezielten Auswahl der Immobilie und der richtigen Finanzplanung ab.
- Ein zentral gelegener Standort mit guter Infrastruktur, einer wachsenden Bevölkerung und stabiler Nachfrage nach Wohn- oder Gewerberaum wie in Berlin-Brandenburg erhöht die Chancen auf Wertsteigerung und sichere Mieteinnahmen.
- Eine solide Finanzierungsplanung sorgt dafür, die eigenen finanziellen Möglichkeiten realistisch einzuschätzen, die besten Konditionen zu finden, eine Überfinanzierung zu vermeiden und eine langfristig tragbare Finanzierung sicherzustellen.
- Eine Immobilienbewertung durch einen Experten für Immobilieninvestments kann Ihnen helfen, den tatsächlichen Marktwert zu bestimmen, mögliche Risiken zu ermitteln und die Renditechancen angemessen abzuschätzen.
Als Experte für Baufinanzierung, Immobilienvermittlung und Immobilienbewertung hilft Ihnen ImBauFIn gern, eine renditestarke Investitionsimmobilie in Berlin oder Brandenburg zu finden und Ihr Vermögen für die Zukunft zu sichern.